Kochen, braten, backen ohne Kräuter? Fans von gutem Essen können sich das kaum vorstellen. Grund genug, es näher zu beleuchten.
Die meisten Küchen werden grundsätzlich stark beansprucht. Die Arbeitsplatte, die täglich genutzt wird, muss am meisten aushalten.
Ob Pasta mit Tomatensauce, ob gebratene Seezunge oder Wasserbad für die Mousse au Chocolat – das Kochfeld ist in der Küche unverzichtbar.
Die Form spielt für eine gute Wohnküche keine Rolle. In dem Begriff schwingt etwas Nostalgisches mit, zugleich ist das Konzept hochmodern.
Was duftet denn da so gut aus Nachbars Garten? In diesen Wochen laufen die Grills wieder auf Hochtouren. Hier erfahren Sie unsere Tipps.
Sogenannte Outdoor-Küchen liegen absolut im Trend. An dieser Stelle möchten wir uns etwas genauer mit dieser Open-Air-Lösung befassen.
Ist von Dunstabzugstechnik in der Küche die Rede, darf ein Name nicht fehlen: berbel. Viele Modelle stehen zur Verfügung, darunter auch Inselhauben für jeden Küchenstil.
Der Wunsch nach einer grifflosen Küche basiert meist auf einer Designvorstellung. Es geht also um die Optik. Hier erfahren Sie mehr dazu.
Nischen sind gerade im kleinen Raum verschenkter Platz. Aber keine Sorge – es gibt diverse Lücken-Lösungen. Hier erfahren Sie mehr.
Wer möchte nicht einen Klassiker sein Eigen nennen? Klassische Küchen bieten diese Möglichkeit. Der Stil gehört zu den Dauerbrennern.
Die Reinigung der Küche ist durchaus eine Herausforderung. Denn zum einen handelt es sich um den Raum im Haushalt, in dem in der Regel am meisten „händisch“ gearbeitet wird.
Landhausküchen gibt es schon sehr lange. Das „altbackene“ Image ist passé. Denn der Landhaus-Stil hat es geschafft, sich neu zu erfinden.
Eine schlecht beleuchtete Küche schafft nicht nur trübe Stimmung, sondern ist auch alles andere als Alltagstauglichkeit. Hier einige Punkte, die im Sinne eines stimmigen Beleuchtungskonzepts eine Rolle spielen.
Eine Design-Küche erhebt den Anspruch, nicht bloß aktuelle Trends widerzuspiegeln, sondern in ihrer Zeitlosigkeit sogar schon einen Blick in die Zukunft zu werfen.
Sie gehört zu den Megathemen unserer Zeit: Nachhaltigkeit. Überall begegnet uns die Aufforderung, einen nachhaltigeren Lebensstil zu pflegen.
Jeder Mensch hat seinen eigenen Stil. Und so gestaltet er auch sein Zuhause und die Küche. Wir stellen die drei wichtigsten Küchenstile vor.
Weil es in der Küche bekanntlich viel um künstlich erzeugte Hitze und Kälte geht, steht sie besonders im Fokus. Hier einige Tipps, wie sich der Stromverbrauch verringern lässt.
Manche sprechen von der „Küche von morgen“, dabei hat die Zukunft in vielen Bereichen schon heute begonnen. Damit meinen wir die sogenannte smarte Küche. Hier ein paar Beispiele, was schon alles möglich ist.
Ob man jedem Trend hinterher laufen sollte, ist bekanntlich eine rein rhetorische Frage. Denn die Antwort lautet ohne langes Zögern: „NEIN“! Viele Trends kommen und gehen. Werfen wir also einen Blick auf das Jahr 2023!